Wie Mystery Checks helfen können
Welche Perspektiven und Möglichkeiten bieten Mystery Research Analysen in Ihrer Branche? Um gewisse Standards einzuhalten und zu perfektionieren, können verschiedene Mystery Research Methoden angewendet werden. Die Altenpflegebranche steht vor großen Herausforderungen. Neben gesetzlichen Bestimmungen und personellen Engpässen wird die Bedeutung dieser Branche zusätzlich gesellschaftlich immer größer.
Die Mystery Checks in Altenpflegeeinrichtungen zielen in erster Linie darauf ab, die Situation aus der Perspektive eines/r Angehörigen zu erfassen. Dies beinhaltet die Durchführung eines Beratungsgesprächs sowie die Teilnahme an einer Hausbesichtigung, um zu beobachten und zu erleben, wie potenziell Interessierte behandelt werden.
Aspekte, welche während einer Mystery Research Analyse in der Altenpflege erfasst werden können, sind beispielsweise folgende:
Der/Die Angehörige kann Kontakt zu der potentiellen Einrichtung auf verschiedenen Wegen aufnehmen. So passiert es immer wieder, dass interessierte Personen die Pflegeeinrichtung ohne Termin besuchen. Andere melden sich per E-Mail oder Telefon bei der Einrichtung.
Für das Unternehmen sollte es das Ziel sein, dass die angehörige Person über jeden Kontaktkanal zu einem Gesprächstermin gelangt. Hierbei sollte das Unternehmen auch im Blick haben, dass eine Terminierung einfach und schnell möglich ist.
Bei dem Termin vor Ort spielt insbesondere die Empfangssituation für den ersten Eindruck eine große Rolle. Muss der oder die Angehörige warten? Falls ja, wie wird mit dieser Situation umgegangen? Welchen Eindruck hat eine angehörige Person bei der Hausführung? Welche Vorteile und Benefits werden durch die Pflegedienstleitung im Gespräch mit der angehörigen Person erwähnt? Dies und viele weitere Aspekte dokumentiert eine Testperson.
Am Ende des Termins steht der verbindliche Verbleib und die Rückmeldung durch die Pflegedienstleitung.
Optimieren Sie Ihr Belegungsmanagement mit den Ergebnissen aus Mystery Research Methoden in der Altenpflegebranche.
Für Pflegeheime ist das Personal zunehmend eine knappe Ressource. Umso wichtiger ist die Sicherstellung des Prozesses der Mitarbeiterrekrutierung. Auch in diesem Fall können Mystery Research Methoden angewendet werden.
Wie funktioniert das genau?
Eine reale Pflegefachkraft, ein Pflegehelfer oder eine Pflegehelferin bewirbt sich initiativ oder auf eine offene Stelle. Geprüft wird beispielsweise, wie schnell und auf welche Art und Weise eine Rückmeldung erfolgt. Im besten Fall wird die Testperson zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Anschließend kann die Testperson Auskunft darüber geben, wie die Einrichtung, der Arbeitgeber, das Team und die Stelle dargestellt wurden. Wurden ausreichend Benefits im Bewerbungsgespräch platziert? Wie interessiert, wertschätzend und freundlich wirkte die Person im Gespräch auf den/ die Testbewerber/in?
Diese Ergebnisse können sofort genutzt werden, um prozessuale Hürden auszumachen. Besonders wertvoll ist dies für Betriebe, die zwar ein zentral organisiertes, aber dezentral ausgeführtes Bewerbermanagementsystem haben. Häufig führen Candidate Experience Analysen in der Altenpflege aber auch in Betrieben zu spannenden Ergebnissen, wo trotz hoher Leadanzahl nicht alle offenen Stellen zeitnah besetzt werden können.
Möchten Sie mit uns über verschiedene Möglichkeiten der Durchführung einer Candidate Experience Analyse in Ihren Einrichtungen sprechen, dann wird es höchste Zeit, sich kennenzulernen.
Unsere Candidate Experience Experten freuen sich, Ihnen Rede und Antwort zu stehen.
Sind Sie neugierig geworden? Wollen Sie Ihren erstes Testkauf Projekt bei uns beauftragen? Egal ob Neuling oder alter Hase: Lassen Sie uns gerne über Ihre Fragen sprechen. Füllen Sie dafür einfach das Kontaktformular aus oder sprechen Sie uns direkt an unter 038203 858300 oder per Mail.